DIE WASSERSTOFFTANKSTELLEN

Insgesamt sind im Projekt fünf Wasserstofftankstellen in Südtirol und in der Provinz Verona vorgesehen. Einige dieser Stationen werden als "complementary actions" von LIFEalps entstehen.

 

Als die zuständigen Partner für die Umsetzung der Anlagen stehen an forderster Front SASA, A22 und ALPERIA.

 

Im folgenden Teil dieser Seite wird der aktuelle Stand der laufenden Aktivitäten zur Realisierung der HRS beschrieben. 

HRS Verona Nord zu 700 bar - A22

Projektbeschreibung:

Anhand des geschätzten Verbrauches von ungefähr 70 leichten und 200 Schwerfahrzeugen, bei einem Durchschnittsverbrauch von maximal 3.500 Kg Wasserstoff täglich, wurde die Dimension der Anlage bewertet. Dabei wird ein Verbrauch von 7 Kg täglich für Leichtfahrzeuge und 30 Kg täglich für Schwerfahrzeuge angenommen.

 

Die Anlage befindet sich in einer strategischen Position in unmittelbarer Nähe der A4 und des Flughafens. Sie bietet zudem eine optimale Verbindung zur Schnellstraße. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2026 vorgesehen.

 

Das Projekt umfasst folgende Punkte:

  • Einen Entladebereich
  • Einen Kompressionsbereich
  • Einen Lagerbereich
  • Ein Verteilerbereich geschützt von einem Metalldach
  • Ein Kiosk mit Executive-Raum, Toiletten und Lager

HRS Bruneck zu 700 bar - Alperia

Projektbeschreibung:

Der Bauherr dieser Anlage ist ALPERIA und die Inbetriebnahme ist für Herbst 2025 vorgesehen.

Das Projekt beinhaltet die Installation einer Tankstelle mit einer Kapazität von bis zu 800 Kg täglich, die Wasserstofflieferung per Anhänger, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge und ein Servicegebäude.

 

Das Projekt umfasst folgende Punkte: 

  • Zwei Ladestationen für die Schnellladung von Leicht- und Schwerfahrzeuge.
  • Eine Station für die Betankung von Wasserstoff mit drei Zapfsäulen zu - 350 bar / 350 bar HF / 700 bar 
  • Zwei station modules inklusive Kompressoren zu -                550 bar und 1000 bar
  • Hochdrucklagerbereich
  • Wasserstoff Entladebereich für zwei Anhänger

HRS Bozen zu 700 bar - SASA

Projektbeschreibung:

Im Projekt wird die Erweiterung der bereits bestehenden Anlage geplant. Mit der Realisierung eines unabhängigen Wasserstoffverteilungssystems soll das im Jahr 2021 entstandene System ergänzt und erweitert werden. Diese Erweiterung soll die tägliche Betankung von 30 - 35 Wasserstofffahrzeugen ermöglichen. Eine Wasserstofftankstelle zu 700 bar zur Betankung von Kleinkraftfahrzeugen und bei Bedarf auch zur Betankung von Schwerfahrzeugen (LKWs und Busse zu 700 bar) wird das Projekt vollenden. Die Anlage wird innerhalb der ersten Jahreshälfte 2026 operativ sein.

 

Das Projekt umfasst folgende Punkte:

  • Verdoppelung der Wasserstof Be- und Entladerampen (2000Kg H2)
  • Neuer Trailer Abstellplatz 
  • Neuer Wasserstoff Kompressions Bereich
  • Neuer Wasserstoff Hochdruckspeicher
  • Neuer Wasserstoffverteilungsbereich mit Überdachung und zwei Zapfsäulen für die H2- Verteilung bei 350 bar (Bus) und 700 bar (Auto)
  • Wasserstoff Qualitätskontrollsystem

 


2 HRS Meran zu 700 bar / 350 bar - SASA

Projektbeschreibung:

Bei diesem Projekt ist die Errichtung einer Wasserstofftankstelle für Autobusse zu 350 bar und eine Tankstelle für leichte Wasserstofffahrzeuge (Autos) zu 700 bar vorgesehen. Des weiteren ist die Parallelbetankung zweier Fahrzeuge, (Autobus und Auto) vorgesehen. Es wird zudem möglich sein, 17 Autobusse in Folge zu betanken. Die hierfür vorgesehene Betankungszeit soll im Schnitt maximal zehn Minuten betragen.

 

All dies wurde modular aufgebaut, um das selbe System anschließend an einem anderen Standort übertragen zu können. Die Anlage wird ab Mitte 2026 aktiv sein.

 

Das Projekt umfasst folgende Punkte:

  • Ein Entladebereich (500Kg)
  • Ein Parkbereich für Anhänger
  • Ein Kompressionsbereich
  • Hochdruck Speicherbereich
  • Eine Tankstelle mit zwei Zapfsäulen für die Wasserstoffbetankung zu 350 bar (Bus) und 700 bar (Auto)
  • Wasserstoff Qualitätskontrollsystem